Projektname | Konzern-Reorganisation: Gesellschaftsrechtliche Neustrukturierung der Plattform Deutschland eines großen Energiekonzerns |
Unternehmen | G+E GETEC Holding GmbH, Magdeburg www.getec-energyservices.com |
Branche | Energieversorger und Contracting-Spezialist für Industrie und Immobilienwirtschaft; in Europa: Neun Länder/> 100 Gesellschaften, > 70 Standorte |
Umsatz | Ca. EUR 2,4 Mrd. |
Mitarbeiterzahl | Ca. 3.000 Mitarbeiter |
Eigener Verantwortungsbereich | |
Umsatz/Budget | Projektbudget |
Mitarbeiterzahl |
|
Anlass für den Auftrag |
|
Situation im Unternehmen |
|
Auftraggeber | Geschäftsführung/ CFO Plattform Deutschland |
Eigene Rolle | Projektleiter (extern) Plattform Deutschland |
Auftrag |
|
Maßnahmen |
|
Ergebnisse | 1.) Erfolgreiche Unterstützung der Implementierung der neuen Gruppenstruktur
2.) Reduzierung der Anzahl operativer Gesellschaften von ursprünglich zehn auf fünf überwiegend große Kapitalgesellschaften auf der Plattform Deutschland 3.) Errichtung einer schlankeren Organisation/Reduzierung von Komplexität:
4.) Verbesserung der Fähigkeit der Organisation, Ziele zuverlässig zu erreichen, Unsicherheiten zu bewältigen und integer zu handeln (Corporate Governance; GRC: Governance, Risk & Compliance) |
Besonderheiten | 1.) Hohe Komplexität
Arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Themen, u.a.:
Steuerrechtliche Folgen aus der Zielstruktur:
Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungsschritte – Reihenfolgen von:
2.) Regulierung des Energiemarkts
3.) Abhängigkeiten zu anderen Initiativen, u.a. Re-Finanzierung der Gruppe 4.) Unternehmensinterne Widerstände gegen das Projekt (u.a. Ressourcen, Verlustängste, Timeline) |